Die Region der nachwachsenden Kunststoffe

RUBIO für eine nachhaltige Kunststoff­wirtschaft

Aus pflanzlichen Abfällen hergestellte Kunststoffe, die sich mehrfach zu neuen, gleichwertigen Produkten wie Textilien, Verkleidungsteilen oder Verpackungen recyceln lassen und obendrein biologisch abbaubar sind: Das ist unsere Vision einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft, die in drei bis fünf Jahren Wirklichkeit werden soll.

Was ist eigentlich PBS? Das Fraunhofer Institut klärt auf:

Aus pflanzlichen Reststoffen als regional verfügbarer Rohstoff werden vielseitig einsetzbare nachhaltige Produkte. Recyclingfähig und biologisch abbaubar. Gemeinschaftlich haben die Dr. Hans Riegel-Stiftung (Bonn) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP (Potsdam/ Schwarzheide) einen kurzen Erklärfilm produziert, in dem Motivation und Ziele der Forschungsaktivitäten rund um das PBS auf den Punkt gebracht werden.

Copyright: Dr. Hans Riegel-Stiftung (Bonn) and Fraunhofer-Institut IAP

Das RUBIO Bündnis

Wir, 18 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, verwurzelt im mitteldeutschen Chemiedreieck, haben uns zu einem regionalen Bündnis namens RUBIO zusammengeschlossen. Unser Netzwerk deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Biotechnologie über die industrielle Verarbeitung bis hin zum Recycling ab. Mit dem Bündnisvorhaben gestalten wir den Strukturwandel in Mitteldeutschland mit: Das heutige Braunkohlerevier wird mit dem Projekt zur „Region der nachwachsenden Kunststoffe“!

Bündnis

Der innovative RUBIO Kreislauf

Wir, 18 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, verwurzelt im mitteldeutschen Chemiedreieck, haben uns zu einem regionalen Bündnis namens RUBIO zusammengeschlossen. Unser Netzwerk deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der .

RUBIO Innovationskreislauf, aus nachwachsenden Rohstoffen können vielfälltige bioabbaubare Kunststoffprodukte hergestellt
RUBIO Innovationskreislauf, aus nachwachsenden Rohstoffen können vielfälltige bioabbaubare Kunststoffprodukte hergestellt

Unterstützt von

RUBIO ist Gewinner beim RUBIN-Wettbewerb des BMBF 2020.